ERP CRM PMS Systeme nach Maß
Weil euer Unternehmen nicht nach einem fertigen System hinterherläuft: Ihr verdient eine Plattform, die so arbeitet wie ihr.
Individuelle Plattform planenIch plane, entwickle und betreibe KI-Mitarbeiter und Automationen, die dokumentiert, sicher und nachvollziehbar arbeiten. So bleiben Prozesse unter Kontrolle und liefern vom ersten Sprint an messbare Ergebnisse.
Fokusthemen
Weil euer Unternehmen nicht nach einem fertigen System hinterherläuft: Ihr verdient eine Plattform, die so arbeitet wie ihr.
Individuelle Plattform planenIst-Aufnahme, Roadmap und Change-Begleitung, konzentriert auf Maßnahmen mit dem größten Hebel.
Mehr erfahrenVom Use Case über Datenaufbereitung bis Monitoring: KI arbeitet wie ein Teammitglied mit Freigaben.
KI-Mitarbeiter startenIndividuelle KI-Backends, Datenhub und Schnittstellen, damit Automationen verlässlich skalieren.
KI-Systeme entdeckenHero-Videos, Intros und Avatar-Clips mit kalkulierbaren Credits, Rechten und Kennzeichnung.
AI-Content entdeckenWorkflows, Freigaben und Dokumente laufen automatisiert, transparent, auditierbar und skalierbar.
Automation planenDashboards, Tools und Worker, maßgeschneidert, dokumentiert und integriert in deine Systeme.
Projekt anfragenCRM, ERP und Speziallösungen vernetzen, mit Monitoring, Fehlermanagement und Runbooks.
Integration sichern
Über mich
Als Automation Architect begleite ich Unternehmen vom ersten Use Case über Prototyp bis zum produktiven Betrieb. Ich spreche mit Fachbereichen, verhandle Datenzugänge und dokumentiere jede Entscheidung, damit KI-Projekte nicht als Experiment enden, sondern als messbarer Erfolg.
Automation Architect & KI-Spezialist
Low-Code, RPA & Spezialentwicklung
DSGVO, AI Act & Kommunikation
Warum code Lederhos?
Agents greifen nur dort ein, wo Regeln klar sind. Ich implementiere Freigaben, Rollen, Logging und Eskalation, damit der Betrieb auditierbar bleibt.
Automationen docken dort an, wo deine Daten entstehen: ERP, CRM, PMS oder DMS. Keine Schatten-IT, sondern saubere Schnittstellen und Versionierung.
Jedes Projekt erhält KPIs, Review-Zyklen und eine Übergabe, mit der dein Team den Betrieb weiterführen und optimieren kann.
Was KI-Mitarbeiter heute leisten
KI-Mitarbeiter anlegen, Rollen zuweisen und Abläufe anpassen. Jede Einheit nutzt eine lokale Wissensbasis über eure Prozesse. So arbeitet das System nachvollziehbar, schnell und sicher.
So arbeiten wir
Wir identifizieren Abläufe mit dem höchsten Hebel, prüfen Datenlage, Risiken und Erfolgskriterien und priorisieren Roadmap und Aufwand.
Ein klickbarer Prototyp oder Shadow Mode zeigt, wie der neue Prozess funktioniert. Feedback-Schleifen sind fest eingeplant.
Wir heben die Lösung in deine Produktionsumgebung, hinterlegen Monitoring und dokumentieren jede Schnittstelle hands-on.
Schulungen, Handbücher und Übergabe-Workshops sichern den laufenden Betrieb. Die Bots lernen dazu und wir arbeiten in kurzen Iterationen: umsetzen, testen, nächste Hebel identifizieren. Step by step statt Big Bang, Nutzen ab der ersten Automatisierung.
Warum jetzt? Viele Unternehmen automatisieren gerade massiv. Wer wartet, riskiert in wenigen Monaten spürbaren Rückstand. Wir steigen fokussiert ein und liefern messbare Entlastung, ohne dein Tagesgeschäft zu stören.
Förderboost
Wir planen Projekte so, dass sie förderfähig sind. Wenn Mittel fließen, erhöhen wir den Umfang. Der Preis bleibt der Preis.
Innovation im Mittelstand mit sauber begrenzten F&E‑Anteilen. Details auf der Programmseite.
DetailsBMBF‑Calls für F&E in KI & Digitalisierung. Wir liefern Skizze, Vollantrag und Umsetzung.
DetailsSteuerliche Forschungsförderung für Entwicklungsaufwände. BSFZ & Nachweise inklusive.
DetailsDigitalisierung & IT‑Sicherheit für bayerische KMU. Eignung & Ablauf im Überblick.
DetailsWettbewerbliche Förderung in Baden‑Württemberg. Calls & Bewertungskriterien.
DetailsModule für Analyse, Umsetzung, Innovation und Schulung. Was passt zu euch?
DetailsWarum jetzt?
Aufgaben pro Stunde · Rechnungsverarbeitung: Mensch 5,0 je Stunde (60 ÷ 12,0 Minuten je Rechnung), KI‑Assistenz 24,0 je Stunde (60 ÷ 2,5 Minuten).
Fehlerquote bei Datenerfassung: Mensch rund 2,0 Prozent (Single‑Entry). Bandbreite: Gesamtfehler 2,8 Prozent; einzelne Felder 0,5 bis 6,4 Prozent. KI‑Assistenz 0,5 Prozent.
Durchlaufzeit je Rechnung: Manuell 14,6 Tage, mit Automatisierung 3,0 bis 5,0 Tage. Produktivität je FTE: 27.097 bis 42.000 Rechnungen/Jahr (APQC/Hackett).
Marktzahlen
Von kleinen Betrieben bis zu großen Konzernen: 36 % der Unternehmen in Deutschland nutzen KI (2025). In der EU 2024 setzen 13,48 % aller Unternehmen und 41,17 % der Großunternehmen KI ein. Case: 99,5 % Genauigkeit und 50 % schnellere Durchlaufzeit.
Mit unserem Ansatz Agile AI Agent Deployment integrieren wir KI-Mitarbeiter sicher in deine Abläufe und erzielen sofort messbare Resultate.
Wir finden die wahre Ursache Ihrer Ineffizienzen, nicht nur die Symptome.
AAAD = Ihre Geheimwaffe
Die schnellste, effektivste und sicherste Methode, um KI in Ihrem Unternehmen zu integrieren und sofortige Ergebnisse zu erzielen. Kein Bla Bla, nur knallharte Performance.
Kostenlose BeratungIhre KI-Mitarbeiter sind in kürzester Zeit startklar, ohne lange Projekte.
Unsere KI-Mitarbeiter lernen täglich dazu und werden immer besser.
Transparente KPIs, Sie sehen den ROI ab dem ersten Tag.
"Wir haben in vier Wochen einen produktiven KI-Mitarbeiter eingeführt, der 60 Prozent unserer Ticket-Vorqualifizierung übernimmt. Fokus, Klarheit und Geschwindigkeit waren beeindruckend."
"Das System wurde in vier Wochen entwickelt, ein Verwaltungstool für unseren Katalog. Vorher Excel-Chaos, wöchentlich mehr als 90 Stunden Aufwand und niemand wollte es machen. Jetzt pflege ich vor dem Schlafengehen noch gern zehn Artikel ein. Es macht einfach Spaß zuzusehen, wie die Formulare sich selbstständig befüllen und verwalten."
Pakete & Investment
Analyse
ab 1.500 €
Prototyp
ab 6.900 €
Betrieb
ab 1.250 € / Monat
Ich arbeite aus Tegernheim bei Regensburg und begleite Projekte in ganz Bayern sowie remote innerhalb Europas.
Workshops finden remote oder vor Ort statt. Hosting kann auf deiner Infrastruktur oder über geprüfte EU-Clouds erfolgen.
FAQ
Nach dem Kick-off liegt der erste Prototyp in maximal drei Wochen vor. Die Integration hängt von deinen Systemen ab, bleibt aber durch klare Sprints planbar.
Beides. Bestehende Tools haben Vorrang, damit Prozesse vertraut bleiben. Wo es sinnvoll ist, ergänze ich Open Source oder SaaS-Bausteine, immer dokumentiert.
Jedes Projekt beinhaltet Datenschutz-Checks, DPIA-Templates und Freigaben. Logging, Rollback-Strategien und vertragliche Absicherungen sind Standard.
Ja. Enablement, Schulungsunterlagen und Admin-Guides sind Teil jedes Projekts. Auf Wunsch begleite ich euch längerfristig im Success-Paket.
Lass uns prüfen, welche Aufgaben dein Team sofort abgeben kann und wie wir dabei Dokumentation, Compliance und Nutzerfreundlichkeit sichern.
Nächste Schritte